Anfang Dezember machte die Ausstellung in der Sporthalle der Realschulen Halt und wurde dort von den Schülerinnen und Schülern der 5. und 6. Klassen besucht. An vier Lernstationen wurde für die Kinder der für eine sichere Verkehrsteilnahme elementare Grundsatz "sehen und gesehen werden" erlebbar.
Reinhard Lücke, zweiter Vorsitzender der Verkehrswacht und Leiter der Jugendverkehrsschule, betreute dabei das Modul "Fahrradcheck - Die Vorschriften in Kürze".
Wenn Sie mehr über die Aktion "Nur Armleuchter fahren ohne Licht" erfahren möchten: Hier geht es zu der entsprechenden Internetseite der AGFS.
Seit den Sommerferien wurden alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 4 aller 26 Bottroper Grund- und Förderschulen (die acht Teilstandorte separat gezählt) jeweils zweimal mit Bussen der Vestischen zur Jugendverkehrsschule am Maybachweg gebracht. Hier haben sie in dem besonders ausgestatteten Unterrichtsraum Verkehrsregeln, insbesondere die Abbiege- und Vorfahrtvorschriften, gelernt.
Im Mittelpunkt standen aber die fahrpraktischen Übungen auf dem Übungsplatz, der mit markierten Fahrstreifen, mit Verkehrsschildern und mit einer echten Ampelanlage den tatsächlichen Verkehrsverhältnissen schon ziemlich nahe kommt.
Nach der Winterpause wird die Radfahrausbildung der Bottroper Mädchen und Jungen fortgesetzt und die Verkehrssicherheitsberater des Polizeipräsidiums Recklinghausen gehen mit den jungen Verkehrsteilnehmern "in die Verkehrswirklichkeit".
Als Modul 3 der Bottroper Radfahrausbildung, auf die die beteiligten Akteure "Schule / Polizei / Verkehrswacht" zu Recht ein wenig stolz sind, folgt unmittelbar vor Schuljahresende die Radfahrprüfung.
Die Verkehrswacht beteiligte sich aktiv und bot den Besuchern des Fahrradfestes Seh- und Reaktionstest sowie Fahrradcodierungen an. Diese Möglichkeit wurde von vielen Radlerinnen und Radlern genutzt. Einige waren zu der Veranstaltung gezielt wegen dieses Angebots gekommen. Der Stand der Verkehrswacht war ständig gut besucht und die Verkehrswachtler arbeiteten ohne Pause. Wenn Sie mehr über die Fahrradcodierungs-Aktionen der Verkehrswacht erfahren möchten: Hier finden Sie weitere Informationen.
Der Unterricht im Klassenzimmer wird dabei ergänzt
Zum Ende des 4. Schuljahres steht dann die Radfahrprüfung in Theorie und Praxis unter Federführung der Polizei und mit Unterstützung der Verkehrswacht an.
Die Verkehrswachtler stehen an wichtigen Kreuzungen und Einmündungen, greifen im Notfall helfend ein und registrieren als Beobachtungsposten das Verkehrsverhalten der Schülerinnen und Schüler.
In diesem Schuljahr haben ca. 800 Kinder an der Abschlussprüfung teilgenommen (etwa 85% aller Viertklässler). Dabei gab es auch vereinzelt ein "nicht bestanden".
15 traurigen Kindern mussten die Verkehrssicherheitsberater der Polizei erklären: "Du bist beim ersten Mal durchgefallen." Grund dafür war oft ein dicker Fehler bei der Prüfungsfahrt, z.B.: Ampel missachtet / bei Rot gefahren.
Kurz vor der Bescherung – hintere Reihe: Einrichtungsleiterin Frau Dörr mit ihrem Team und Michael Janßen (Fachabteilungsleiter Prüfwesen der DEKRA Niederlassung Essen, 1. von rechts), Hans-Christian Geise (Vorsitzender der Verkehrswacht Bottrop, 2. von rechts) sowie Bürgermeisterin Monika Budke (3. von rechts)
Zum Abschluss der Kindergartenzeit » ab August sind sie dann nämlich Schulkinder « gibt es für die insgesamt 28 Mädchen und Jungen der AWo-Kindertageseinrichtung "Bunte Welt" an der Mühlenstraße noch einmal ein tolles Erlebnis: Übernachtung im Kindergarten ohne Mama und Papa. Der Besuch kommt da gerade recht. Bürgermeisterin Monika Budke, DEKRA-Abteilungsleiter Michael Janßen und Hans-Christian Geise von der Verkehrswacht schauen vorbei und haben für jedes Kind eine signalrote Kappe im Gepäck.
"Die roten Kappen sind nicht nur cool – sie sorgen auch gleich doppelt für Sicherheit", erklärt Michael Janßen. "Während bei Tageslicht die signalrote Farbe Autofahrer auf die Kleinen aufmerksam macht, sorgt in der Dämmerung oder im Dunkeln der rundum laufende reflektierende Leuchtstreifen dafür, dass die Kinder deutlich besser zu sehen sind."
Die signalroten Kappen sind aus Sicht des DEKRA-Experten deshalb eine einfache, aber sehr wirkungsvolle Maßnahme, um Kinder im Straßenverkehr zu schützen.
Zusätzlich rät der Fachmann allen Eltern, auch bei der Kleidung, den Schuhen und den Schulranzen der Kinder auf reflektierende, auffällige Elemente zu achten.
Weitere Tipps zum Thema "Sicherer Schulweg" gibt die Begleitbroschüre zur Aktion. Sie liegt an den DEKRA Niederlassungen kostenlos aus und ist online abrufbar unter www.dekra.de/kinderkappen.
Die DEKRA finden Sie in Bottrop an ihren Standorten
Bei der diesjährigen "STADTRADELN"-Kampagne war die Verkehrswacht Bottrop mit einer eigenständigen Veranstaltung in einem besonderen "Verkehrswacht-typischen" Format vertreten. Bei der Verkehrsrecht-Kombi-Tour
wurden die immer komplizierter gewordenen Radverkehrsvorschriften sehr anschaulich und praxisnah erläutert,
zunächst im Rahmen einer Fahrrad-Rundfahrt durch Bottrop zu ausgesuchten kniffeligen Örtlichkeiten,
anschließend mithilfe einer Multimediaschau in den Räumen der Jugendverkehrsschule.
Das Angebot wurde allerdings nicht sonderlich gut angenommen. Tatsächlich gingen nur sechs RadlerInnen auf die ca. 10 km lange Strecke. Die Tour führte die TeilnehmerInnen zu Stellen im Straßennetz der Stadt Bottrop, an denen vielleicht nicht jedermann sofort weiß, welches Verhalten die Verkehrsvorschriften vorschreiben.
Bei den Erläuterungen der Verkehrswachtler gaben die MitfahrerInnen auch ganz ehrlich des öfteren zu: "Das habe ich wirklich nicht gewusst!"
Die Verkehrswacht Bottrop denkt deshalb darüber nach, die Verkehrsrecht-Kombi-Tour in ihr reguläres Programm an Verkehrsaufklärungsmaßnahmen aufzunehmen und allen interessierten Gruppen während der Radfahrsaison anzubieten.
Wer mit dem Begriff "Stadtradeln" noch nicht so recht etwas anfangen kann und sich zunächst einen Überblick verschaffen möchte: hier gibt es zu der Kampagne
STADTRADELN – Gemeinsam radeln für Radverkehr, Klimaschutz und Lebensqualität!
die erforderlichen Hintergrundinformationen.
Die Stadt Bottrop in der Metropole Ruhr nimmt vom 21. Mai bis 10. Juni 2016 am STADTRADELN teil. Bis zum heutigen Tag (1. Mai) haben sich bereits 22 Teams angemeldet.
Auch die Verkehrswacht beteiligt sich mit einem eigenen Team. Als Teamkapitän fungiert Hans-Christian Geise, der Vorsitzende der Verkehrswacht Bottrop.
Wer sich dem Verkehrswacht-Team anschließen möchte: herzlich willkommen! Wie man sich registriert, wird im "Handbuch zum Online-Radelkalender für RadlerInnen" (Seite 3) beschrieben, zu dem man leicht über den nachfolgenden Link gelangt.
Die Verkehrswacht Bottrop unterstützt die Kampagne außerdem mit einer eigenen Veranstaltung in einem besonderen, "Verkehrswacht-typischen" Format. Bei der Verkehrsrecht-Kombi-Tour
Radverkehr – Führungsformen und Signalisierung – erradelt und erklärt
geht es nicht nur darum, die Kilometer-Bilanz zu verbessern. Mit ihrem Angebot nimmt die Verkehrswacht > wie bei allen ihren Aktivitäten < die sichere Teilnahme am Straßenverkehr in den Blick.
Bei dieser Veranstaltung werden die immer komplizierter gewordenen Radverkehrsvorschriften erläutert, und zwar sehr anschaulich und praxisnah "vor Ort". Aber auch das Kennenlernen und der zwanglose Plausch sollen nicht zu kurz kommen.
Einzelheiten zur Verkehrswacht-Tour:
Wenn Sie mögen: Die hier verlinkten Dokumente beinhalten weitere interessante Informationen.
Bei der diesjährigen Mitgliederversammlung standen Vorstandswahlen an. Nach zwölf Jahren in der Funktion des Vorsitzenden stellte sich Rolf Grubinski nicht erneut zur Wahl. Auf Vorschlag des scheidenden Vorstands wählte die Versammlung Hans-Christian Geise, Mitglied des Rates der Stadt Bottrop und (u.a.) Vorsitzender des Arbeitskreises Nahmobilität, einstimmig zum neuen Vorsitzenden.
In seinem letzten Jahresbericht erläuterte Rolf Grubinski die Aktivitäten der Verkehrswacht im abgelaufenen Geschäftsjahr. Dabei hob er den ehrenamtlichen Einsatz des Vorstandsteams hervor und nannte konkrete Zahlen:
Im Rahmen der in diesem Jahr anstehenden Vorstandswahlen wurden neben Hans-Christian Geise in den (engeren) Vorstand der Verkehrswacht Bottrop gewählt -
Als Beisitzer wurden gewählt: Gerhard Barnick, Doris Hoffmann, Johannes Lellek, Edmund Lendel, Reiner Peters, Fritz Spangenberg und als Kassenprüfer Heinz-Günther Büttel, Manfred Schilli.
Auf Hans-Christian Geise warteten unmittelbar nach seiner Wahl zum Vorsitzenden die ersten Aufgaben: Für 25-jährige Verkehrswacht-Zugehörigkeit bedankte er sich mit Ehrenurkunde und Armbanduhr bei Dieter Grasedieck und Jürgen Winter.
Als Dank und Anerkennung für seine Verdienste um die Verkehrswacht und seinen Einsatz für die Verkehrssicherheit in Bottrop verlieh er anschließend Rolf Grubinski die Ehrenmitgliedschaft (vgl. den nachfolgenden Beitrag).
Nach zwölf Jahren an der Spitze der Verkehrswacht Bottrop trat Rolf Grubinski auf der Jahreshauptversammlung im März 2016 nicht erneut an. Mit seiner ersten Amtshandlung verlieh ihm Hans-Christian Geise, der neue Verkehrswacht-Vorsitzende, die Ehrenmitgliedschaft.
Als Polizeibeamter war Rolf Grubinski viele Jahre im Schutzbereich Bottrop auf dem Streifenwagen im Einsatzgeschäft tätig. 1987 übertrug der damalige Polizeipräsident, Dr. Wilhelm Wirsdorf, Rolf Grubinski die Verantwortung für die Verkehrserziehung und -ausbildung in Bottrop. In diesem Jahr wurde Rolf Grubinski auch Mitglied der Verkehrswacht Bottrop.
Nur zwei Jahre später wurde er als Beisitzer in den Verkehrsacht-Vorstand und 1998 zum stellvertretenden Vorsitzenden gewählt. Ab März 2004 leitete er die Verkehrswacht Bottrop als deren Vorsitzender.
Als Verkehrssicherheitsberater der Polizei in Bottrop arbeitete Rolf Grubinski von Anfang an für den Aufbau einer Jugendverkehrsschule. 1990 konnte er dann eine mobile Jugendverkehrsschule anbieten und ab 1992 einen Linienbus als mobile Jugendverkehrsschule einsetzen, der über die Stadt Bottrop beschafft und bei den Vestischen Straßenbahnen in Herten nach seinen Vorstellungen umgebaut worden war. 1999 war es soweit: In Verbindung mit der Stadt Bottrop eröffnete Rolf Grubinski die stationäre Jugendverkehrsschule am Maybachweg. Mit kompletter Ausstattung hatte er ein Vorzeigeprojekt im Bereich der Kreispolizeibehörde Recklinghausen geschaffen.
In zahlreichen Lehrgängen der Landesverkehrswacht Nordrhein-Westfalen ließ sich Rolf Grubinski zum Experten für die Verkehrssicherheitsfelder "Schülerlotsenausbildung", "Radfahrausbildung" und "Mofa-Ausbildung" sowie für die besonders gefährdeten Altersgruppen "Kinder" und "Senioren" fortbilden. Im März 2000 verlieh ihm die Landesverkehrswacht die silberne Ehrennadel und 2009 die Ehrennadel in Gold.
Möglich war das alles, weil immer ein engagiertes Team von Verkehrswachtlern um ihn herum mit anpackte. Für alle Ideen und Aufgaben fand Rolf Grubinski in diesem Kreis Unterstützung. Er verstand es aber auch, das Team stets aufs Neue zu motivieren und mit dem gemeinsamen Erfolg in der Verkehrssicherheitsarbeit zu belohnen.
Als Dank und Anerkennung für die Verdienste um die Verkehrswacht und den Einsatz für die Verkehrssicherheit in Bottrop verlieh ihm die Verkehrswacht Bottrop die Ehrenmitgliedschaft.
Vorgesehener Ablauf:
Sollten Sie sich als vorbildlicher Kraftfahrer im Straßenverkehr in den letzten 10/ 20/ 25/ 30/ 40 oder 50 Jahren erwiesen haben, dann stellen Sie beim Vorstand der Verkehrswacht Bottrop einen Antrag und lassen sich ehren.
Wie Sie gelesen haben, wird ein neuer Vorstand für die Verkehrswacht Bottrop aufgestellt. Weil der bisherige 1. und 2. Vorsitzende aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr zur Verfügung stehen, bitten wir um Vorschläge und rege Beteiligung.
An ihrem Produktionsstandort Bottrop stellt HOMANN mit über 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern hauptsächlich Salate der Marke Nadler her. Den Firmenangehörigen wurde in der letzten Februarwoche ein Gesundheitstag mit vielen Aktionen rund um das Thema "Sicher und Gesund Arbeiten" angeboten. Die Verkehrswacht Bottrop war mit Aktionen zum Thema Verkehrssicherheit vertreten.